Totale Sonnenfinsternis vom 20.02.-1853
| Wochentag: | Samstag |
| Maximale Dauer der Verfinsterung: | 01m57s |
| Maximale Breite des Finsternispfades: | 143 km |
| Saroszyklus: | 20 |
| Bedeckungsgrad: | 100% |
| Magnitude: | 1.0282 |
| Gamma: | -0.744 |
Wo kann man die Sonnenfinsternis vom 20.02.-1853 sehen?
Die Sonnenfinsternis am 20.02.-1853 kann man in 29 Ländern als partielle Sonnenfinsternis beobachten.
Der Finsternispfad verläuft durch 2 Länder. Nur in diesen Ländern ist sie als totale Sonnenfinsternis zu sehen.
In den folgenden Ländern ist die Sonnenfinsternis total zu sehen
In den folgenden Ländern ist die Sonnenfinsternis partiell zu sehen
Antarktika
Chile
Brasilien
Argentinien
Bolivien
Paraguay
Falklandinseln
Uruguay
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
St. Helena
Bouvetinsel
Namibia
Südafrika
Botswana
Sambia
Simbabwe
Lesotho
Tansania
Mosambik
Swasiland
Malawi
Französische Süd- und Antarktisgebiete
Madagaskar
Komoren
Mayotte
Seychellen
Réunion
Mauritius
Heard und McDonaldinseln
Wie wird das Wetter während der totalen Sonnenfinsternis am 20.02.-1853?
Wo ist der beste Ort, um die totale Sonnenfinsternis vom 20.02.-1853 zu beobachten?
Die folgenden Karten zeigen die durchschnittliche Bewölkung für den Tag, an dem die totale Sonnenfinsternis
stattfindet. Mit Hilfe der Karten lässt sich der Ort entlang des Finsternispfades eingrenzen,
der die besten Aussichen auf einen klaren wolkenfreien Himmel bietet.
Trotzdem muss man immer lokale Gegenenheiten beachten und sollte sich genau über das Wetter an seinem
gewählten Beobachtungsort informieren.
Die Daten stammen von den beiden NASA-Satelliten
AQUA und TERRA
und wurden über einen Zeitraum von 19 Jahren (2000 - 2019) gemittelt.