Totale Sonnenfinsternis vom 30.05.1612
| Wochentag: | Mittwoch |
| Maximale Dauer der Verfinsterung: | 00m58s |
| Maximale Breite des Finsternispfades: | 65 km |
| Saroszyklus: | 131 |
| Bedeckungsgrad: | 100% |
| Magnitude: | 1.0135 |
| Gamma: | 0.6976 |
Wo kann man die Sonnenfinsternis vom 30.05.1612 sehen?
Die Sonnenfinsternis am 30.05.1612 kann man in 90 Ländern als partielle Sonnenfinsternis beobachten.
Der Finsternispfad verläuft durch 6 Länder. Nur in diesen Ländern ist sie als totale Sonnenfinsternis zu sehen.
In den folgenden Ländern ist die Sonnenfinsternis total zu sehen
In den folgenden Ländern ist die Sonnenfinsternis partiell zu sehen
Russland
Vereinigte Staaten
Kanada
Grönland
Brasilien
Bermuda
Saint-Pierre und Miquelon
Portugal
Kap Verde
Island
Spanien
Senegal
Mauretanien
Gambia
Guinea-Bissau
Guinea
Sierra Leone
Marokko
Mali
Irland
Spitzbergen
Algerien
Vereinigtes Königreich
Färöer
Gibraltar
Frankreich
Isle of Man
Guernsey
Jersey
Andorra
Belgien
Niederlande
Norwegen
Luxemburg
Deutschland
Schweiz
Italien
Monaco
Tunesien
Dänemark
Libyen
Liechtenstein
Österreich
Schweden
Tschechien
San Marino
Vatikanstadt
Slowenien
Kroatien
Polen
Malta
Bosnien und Herzegowina
Ungarn
Slowakei
Montenegro
Serbien
Albanien
Åland Islands
Griechenland
Rumänien
Mazedonien
Finnland
Litauen
Lettland
Estland
Ukraine
Bulgarien
Weißrussland
Türkei
Moldawien
Republik Zypern
Syrien
Irak
Georgien
Armenien
Iran
Aserbaidschan
Kasachstan
Turkmenistan
Usbekistan
Afghanistan
Pakistan
Tadschikistan
Indien
Kirgisistan
Volksrepublik China
Nepal
Mongolei
Bangladesch
Bhutan
Wie wird das Wetter während der totalen Sonnenfinsternis am 30.05.1612?
Wo ist der beste Ort, um die totale Sonnenfinsternis vom 30.05.1612 zu beobachten?
Die folgenden Karten zeigen die durchschnittliche Bewölkung für den Tag, an dem die totale Sonnenfinsternis
stattfindet. Mit Hilfe der Karten lässt sich der Ort entlang des Finsternispfades eingrenzen,
der die besten Aussichen auf einen klaren wolkenfreien Himmel bietet.
Trotzdem muss man immer lokale Gegenenheiten beachten und sollte sich genau über das Wetter an seinem
gewählten Beobachtungsort informieren.
Die Daten stammen von den beiden NASA-Satelliten
AQUA und TERRA
und wurden über einen Zeitraum von 19 Jahren (2000 - 2019) gemittelt.
Detaillierte Länderkarten
Orte im Finsternispfad
Die nachfolgene Tabelle zeigt Städte und Orte mit mehr als 5.000 Einwohnern, die sich im Finsternispfad befinden. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sind dick gekennzeichnet. Mit einem Klick auf den Ort öffnet sich eine Detailkarte die die Lage des jeweiligen Ortes zusammen mit dem Verlauf der zentralen Finsternis präsentiert.
| Ort | Typ | Dauer der Verfinsterung | Ortszeit bei maximaler Verfinsterung | Entfernung zur Zentrallinie | Ø Bewölkung |
Tvøroyri, Suðuroy
|
total | - | 09:58:35 UTC-00:27 | 14 km | 88% |
Sandur, Sandoy
|
total | - | 09:59:01 UTC-00:27 | 16 km | 88% |
Tórshavn, Streymoy
|
total | - | 09:59:18 UTC-00:27 | 22 km | 89% |
Narvik, Nordland
|
total | - | 11:53:28 UTC+01:00 | 4 km | 81% |
Vadsø, Finnmark Fylke
|
total | - | 12:03:15 UTC+01:00 | 19 km | 84% |
Tazovskiy, Yamalo-Nenetskiy Avtonomnyy Okrug
|
total | - | 15:36:16 UTC+04:02 | 22 km | 83% |
Taksimo, Respublika Buryatiya
|
total | - | 18:47:00 UTC+06:57 | 6 km | 75% |