Ringförmige Sonnenfinsternis vom 05.01.1666
| Wochentag: | Dienstag |
| Maximale Dauer der Verfinsterung: | 05m07s |
| Maximale Breite des Finsternispfades: | 160 km |
| Saroszyklus: | 126 |
| Bedeckungsgrad: | 95.6% |
| Magnitude: | 0.9562 |
| Gamma: | -0.0624 |
Wo kann man die Sonnenfinsternis vom 05.01.1666 sehen?
Die Sonnenfinsternis am 05.01.1666 kann man in 64 Ländern als partielle Sonnenfinsternis beobachten.
Der Finsternispfad verläuft durch 6 Länder. Nur in diesen Ländern ist sie als ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen.
In den folgenden Ländern ist die Sonnenfinsternis ringförmig zu sehen
In den folgenden Ländern ist die Sonnenfinsternis partiell zu sehen
Mauretanien
Guinea
St. Helena
Mali
Liberia
Algerien
Elfenbeinküste
Burkina Faso
Ghana
Togo
Niger
Benin
Nigeria
Bouvetinsel
Äquatorialguinea
São Tomé und Príncipe
Kamerun
Gabun
Republik Kongo
Angola
Namibia
Demokratische Republik Kongo
Tschad
Zentralafrikanische Republik
Südafrika
Botswana
Sudan
Sambia
Simbabwe
Lesotho
Ruanda
Burundi
Tansania
Uganda
Mosambik
Swasiland
Malawi
Äthiopien
Kenia
Französische Süd- und Antarktisgebiete
Somalia
Madagaskar
Komoren
Mayotte
Seychellen
Réunion
Mauritius
Indien
Britisches Territorium im Indischen Ozean
Heard und McDonaldinseln
Malediven
Volksrepublik China
Sri Lanka
Bangladesch
Myanmar
Indonesien
Kokosinseln
Thailand
Malaysia
Vietnam
Kambodscha
Singapur
Weihnachtsinsel
Australien
Wie wird das Wetter während der ringförmigen Sonnenfinsternis am 05.01.1666?
Wo ist der beste Ort, um die ringförmige Sonnenfinsternis vom 05.01.1666 zu beobachten?
Die folgenden Karten zeigen die durchschnittliche Bewölkung für den Tag, an dem die ringförmige Sonnenfinsternis
stattfindet. Mit Hilfe der Karten lässt sich der Ort entlang des Finsternispfades eingrenzen,
der die besten Aussichen auf einen klaren wolkenfreien Himmel bietet.
Trotzdem muss man immer lokale Gegenenheiten beachten und sollte sich genau über das Wetter an seinem
gewählten Beobachtungsort informieren.
Die Daten stammen von den beiden NASA-Satelliten
AQUA und TERRA
und wurden über einen Zeitraum von 19 Jahren (2000 - 2019) gemittelt.
Detaillierte Länderkarten
Orte im Finsternispfad
Die nachfolgene Tabelle zeigt Städte und Orte mit mehr als 5.000 Einwohnern, die sich im Finsternispfad befinden. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sind dick gekennzeichnet. Mit einem Klick auf den Ort öffnet sich eine Detailkarte die die Lage des jeweiligen Ortes zusammen mit dem Verlauf der zentralen Finsternis präsentiert.
| Ort | Typ | Dauer der Verfinsterung | Ortszeit bei maximaler Verfinsterung | Entfernung zur Zentrallinie | Ø Bewölkung |
Opuwo, Kunene
|
ringförmig | - | 08:59:17 UTC+01:30 | 23 km | 47% |
Outapi, Omusati
|
ringförmig | - | 09:00:09 UTC+01:30 | 85 km | 50% |
Oshakati, Oshana
|
ringförmig | - | 09:01:26 UTC+01:30 | 88 km | 44% |
Ondangwa, Oshana
|
ringförmig | - | 09:01:57 UTC+01:30 | 86 km | 44% |
Tsumeb, Oshikoto
|
ringförmig | - | 09:06:04 UTC+01:30 | 30 km | 58% |
Grootfontein, Otjozondjupa
|
ringförmig | - | 09:07:05 UTC+01:30 | 14 km | 57% |
Ghanzi, Ghanzi
|
ringförmig | - | 09:55:57 UTC+02:10 | 57 km | 51% |
Serowe, Central
|
ringförmig | - | 10:07:05 UTC+02:10 | 62 km | 48% |
Mahalapye, Central
|
ringförmig | - | 10:08:06 UTC+02:10 | 10 km | 51% |
Palapye, Central
|
ringförmig | - | 10:08:11 UTC+02:10 | 59 km | 50% |
Mokopane, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:34:03 UTC+01:30 | 52 km | 48% |
Polokwane, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:34:52 UTC+01:30 | 7 km | 49% |
Lebowakgomo, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:35:15 UTC+01:30 | 37 km | 45% |
Mankoeng, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:35:42 UTC+01:30 | 4 km | 49% |
Duiwelskloof, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:36:18 UTC+01:30 | 36 km | 59% |
Tzaneen, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:36:30 UTC+01:30 | 22 km | 60% |
Ga-Kgapane, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:36:27 UTC+01:30 | 44 km | 58% |
Nkowakowa, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:36:52 UTC+01:30 | 20 km | 60% |
Phalaborwa, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:39:06 UTC+01:30 | 39 km | 63% |
Thulamahashi, Limpopo
|
ringförmig | - | 09:40:01 UTC+01:30 | 43 km | 61% |
Chokwé, Gaza
|
ringförmig | - | 10:24:51 UTC+02:10 | 26 km | 68% |
Macia, Gaza
|
ringförmig | - | 10:25:37 UTC+02:10 | 25 km | 75% |
Chibuto, Gaza
|
ringförmig | - | 10:26:29 UTC+02:10 | 23 km | 67% |
Xai-Xai, Gaza
|
ringförmig | - | 10:27:07 UTC+02:10 | 14 km | 54% |
Manjacaze, Gaza
|
ringförmig | - | 10:27:28 UTC+02:10 | 29 km | 74% |
Tanjungagung, South Sumatra
|
ringförmig | - | 17:58:57 UTC+07:07 | 111 km | 94% |
Baturaja, South Sumatra
|
ringförmig | - | 17:58:51 UTC+07:07 | 75 km | 95% |
Kotabumi, Lampung
|
ringförmig | - | 17:58:28 UTC+07:07 | 28 km | 96% |
Terbanggi Besar, Lampung
|
ringförmig | - | 17:58:25 UTC+07:07 | 48 km | 96% |
Bandar Lampung, Lampung
|
ringförmig | - | 17:58:07 UTC+07:07 | 106 km | 94% |
Metro, Lampung
|
ringförmig | - | 17:58:17 UTC+07:07 | 76 km | 97% |
Tanjung Pandan, Bangka–Belitung Islands
|
ringförmig | - | 17:59:18 UTC+07:07 | 64 km | 94% |
Manggar, Bangka–Belitung Islands
|
ringförmig | - | 17:59:09 UTC+07:07 | 21 km | 94% |